IT-Service GmbH 


mira.ulm.go-itservice.de

IBM Thinkpad X41 Tablet mit Debian Lenny

Mit den IBM X40 Subnotebooks hatte ich bereits gute Erfahrungen gemacht und nun war ich auf der Suche nach einem Tablet-PC fürs Wohnzimmer zum surfen. Nachdem ich kapiert hatte, daß nicht jeder X41 auch ein Tablet-PC ist, machte ich mich auf die Suche und erstand schliesslich einen, etwa zum Preis eines der derzeit so beliebten Netbooks. Allerdings war kein Digital-Pen dabei, was mich einige sinnlose Stunden kostete, da ich zuerst dachte, der Bildschirm des X41 würde auch auf Fingerberührung reagieren und keine Regung von den /dev/ttySn kam. Nachdem der nachbestellte Stift eintraf, gings innerhalb einer Stunde! Fazit: IBM X41 Tablet funktioniert NICHT ohne Digital Pen!

Vorbereitung

Die Partitionierung erfolgte wie bei meinem Arbeitsnotebook (X40) polaris. Auch die installierte Software ist von dort, bzw von prokyon übernommen.
	Festplatte:	manuell
	12,0 GB 	sda1 	/
	 1,0 GB 	swap
	16,0 GB 	sda3 	nicht eingehängt (für Crypt Volume)	
	11,0 GB 	sda4 	nicht eingehängt (für /local)		
Diesmal versuchte ich, die Liste der Installierten Pakete auf polaris auszulesen und am tablet wieder einzulesen.
# dpkg --get-selections > pakete.txt
# scp pakete.txt root@mira:/root
auf mira dann
# dpkg --set-selections < pakete.txt
# apt-get dselect-upgrade
Das funktionierte erstmal nicht, nach Aufruf von aptitude gabs Fehlermeldungen, nach einigen apt-get update, apt-get dist-upgrade, aptitude und Neustarts funktionierte es zwar, aber ich kann keine vernünftige Reihenfolge angeben. Also entweder Herumprobieren (bitte mail wenns geht!) oder manuell auswählen, was einige Minuten dauert.
Weitere Pakete (zusätzlich zu antares und prokyon ) für den Tablet installieren:
	+ pidgin			
	+ xserver-org-kernel-wacom 
	+ wacom-tools
	+ xvkbd

Anpassungen für den Betrieb

Als Quelle für alle Dateien diente polaris, die meisten der folgenden Schritte sind nur für mich und meine lokale Rechnerumgebung wichtig. Ich führe sie hier aber als Gedankenstütze für mich selber auf und vielleicht verwendet manch ein Besucher auch auf allen Rechnern gleiche UIDs ec.
Verzeichnisse /root /etc/init.d/obi1 /etc/init.d/obi2 kopieren
/etc/init.d/obi1 und /etc/init.d/obi2 aus /etc/rc2.d und /etc/rc3.d als S26obi1 bzw S99obi2 verlinken
goit.pm nach /usr/lib/perl5 kopieren
createCryptOwn KEYFILE crypt1 /dev/sda3 /home ausführen. createCryptOwn ist ein Eigenbauskript, daß eine verschlüsselte Partition anlegt. Geht manuell wie hier beschrieben
createCryptOwn KEYFILE crypt2 /dev/sda4 /local ausführen
/root/mountAutoHome anpassen
/root/sites/interfaces.* anpassen
/root/site-SITE anpassen
/etc/hosts anpassen
/etc/passwd anpassen: go=801,uw...
/etc/shadow Zeilen mit go.. einfügen
/etc/groups anpassen: go=801,uw...
/homeserv anlegen
/home/go anlegen, an go:go uebergeben
/homeserv anlegen
/home/go von polaris kopieren und auspacken
/root/.ssh/* kopieren
/home/go/.ssh/* kopieren

Bildschirm als Tablet nutzen

nach meinen eingangs beschriebenen Schwierigkeiten war es kaum Aufwand:
Digitalstift auf Bildschirm halten und folgendes Kommando auf der Shell eingeben:
# wacdump -f tpc /dev/ttyS0
Pen bewegen und in der Bildschirmmaske sollten sich POS_X und POS_Y ändern sowie ein TOUCH registriert werden. Baut sich keine Maske auf oder erscheint eine Fehlermeldung ec, stimmt eventuell das Device nicht. Suchmaschine anwerfen, welche Devices noch in Frage kommen. Das hängt von der Kernelversion und der Linux-Distribution ab!
falls das Tablet funktioniert, folgende Erweiterungen in der /etc/X11/xorg.conf vornehmen:
Section "InputDevice"
Driver "wacom"
Identifier "cursor"
Option "Device" "/dev/ttyS0"
Option "Type" "cursor"
Option "ForceDevice" "ISDV4"
EndSection

Section "InputDevice"
Driver "wacom"
Identifier "stylus"
Option "Device" "/dev/ttyS0"
Option "Type" "stylus"
Option "ForceDevice" "ISDV4"
#Option "Rotate" "None"
EndSection

Section "InputDevice"
Driver "wacom"
Identifier "eraser"
Option "Device" "/dev/ttyS0"
Option "Type" "eraser"
Option "ForceDevice" "ISDV4"
EndSection

Section "InputDevice"
Driver "wacom"
Identifier "touch"
Option "Device" "/dev/ttyS0"
Option "Type" "touch"
Option "ForceDevice" "ISDV4"
EndSection
in der /etc/X11/xorg.conf im Teil Section "ServerLayout" werden die Input-Devices noch hinzugefügt, meine sieht anschliessend so aus:
Section "ServerLayout"
	Identifier	"Default Layout"
	Screen		"Default Screen"
	InputDevice	"Configured Mouse"
	InputDevice	"Generic Keyboard"
	InputDevice	"stylus" "SendCoreEvents"
	InputDevice	"eraser" "SendCoreEvents"
	InputDevice	"cursor" "SendCoreEvents"
	InputDevice	"touch" "SendCoreEvents"
EndSection
Da ich eine britische Version des X41 erstanden hatte, mußte ich das Tastaturlayout noch korrigieren:
# dpkg-reconfigure console-data
	Auswahl				Liste für diese Architektur
	Tastaturlayout-Familie		querty
	Tastaturlayout			British

WLAN einrichten

Der IBM X41 nutzt einen WLAN Chip der Atheros 5000 Reihe, welche sehr gut unterstützt ist. Die Zugangsdaten zum Accesspoint, bei Verwendung von WPA (mein AP unterstützt kein WPA2) können direkt in der /etc/network/interfaces eingefügt werden:
iface wlan0 inet static
	address 192.168.80.32
	netmask 255.255.255.0
	network 192.168.80.0
	broadcast 192.168.80.255
	gateway 192.168.80.1
	dns-nameservers 192.168.80.10
	dns-search ulm.go-itservice.de
	wpa-conf managed
	wpa-ssid asmodeus
	wpa-key-mgmt WPA-PSK
	wpa-psk MYPRESHAREDKEY
da ich mein WLAN Interface mittels Skript via ifup wlan0 und ifdown wlan0 starte und stoppe (und via PING ein deaktivieren verhindere) steht bei mir keine Zeile mit allow-hotplug wlan0
Zum Suchen, welche WLAN Netze überhaupt zugänglich sind, kann man das Kommando
iwlist wlan0 scanning
benutzen, was aktive APs anzeigt.