IT-Service GmbH 


polaris.ulm.go-itservice.de

Sony Vaio U70P mit Debian 4.0 RC2 Etch und Upgrade auf Lenny

Vorbereitung

Vaio in Cradle, Netzwerk anschliessen, externe USB-Tastatur dran, aber nicht die mitgelieferte, da mit dieser Probleme beim Installieren auftraten.
Von USB Bootet der Vaio nur mit Sony Laufwerken, weshalb ich davon absah, auch USB-Sticks scheinen nicht unterstuetzt zu werden.
Durch Drücken von F2 beim Sony Splash Screen gelangt man in das BIOS, wo man Net Boot auswählt. Da ich auf einen bereits installierten TFTP Boot Server zugegriffen habe, ist hier nicht beschrieben, wie dieser eingerichtet wird.
Nach Speichern der BIOS Einstellungen neu booten. Der Vaio sollte jetzt übers Netz den Debian Installer laden. Nach der üblichen Auswahl von Sprache, Rechnername ec wird die 20GB Platte neu partitioniert:
	Festplatte:	manuell
	 8,0 GB 	hda1 	/
	11,0 GB 	hda2 	unpartitioniert (für Crypt Volume)	
	 1,0 GB 	swap


Bei Debian Software Auswahl folgende Aufgaben angeben:
	Desktop Umgebung
	Laptop
	Standard System
Weitere Pakete (zusätzlich zu antares) installieren:
	+ gok
	+ gpsd
	+ gpsdriver
	+ i810switch
	+ spicctrl
	- eclipse (macht auf dem Mininotebook wenig Sinn)

Verschlüsselte Partition anlegen

zuerst wird die Verschlüsselte Partition für /home angelegt, Vorgehen analog zu sgrx1, die Partition heisst abweichend /dev/hda2 und das Crypt-Device crypt1, das erwarten zumindest die Skripte. wird die verschlüsselte Partition mittels mount /dev/mapper/crypt1 /home auf /dev/hda2 gemountet. Als Schlüssel dient derselbe wie bei Altair und wird wie dort auf dem USB-Stick (/media/USBKEY) erwartet.

User und Grundinformationen einrichten

User go,uw,gast mit Gruppen, Verzeichnissen und Rechten anlegen, es werden die selben UIDs und GIDs wie auf allen anderen Rechnern verwendet. Auf prokyon werden tars der Konfigdateien der Userverzeichnisse (.mozilla ec) und des /root angelegt und auf polaris eingespielt. Die Skripte müssen angepasst werden.

Update auf Lenny

In der /etc/apt/sources.list werden die Zeilen von Etch auf Lenny geändert und gleich um contrib und non-free ergänzt.
deb http://debian.uni-essen.de/debian/ lenny main contrib non-free
deb-src http://debian.uni-essen.de/debian/ lenny main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ lenny/updates main
deb-src http://security.debian.org/ lenny/updates main
# apt-get update
# apt-get dist-upgrade
Der zweite Schritt dauert (je nach Netzwerkverbindung) ziemlich, bei mir wars über eine halbe Stunde für die Downloads und eine ganze Stunde für die Installation!
Batteriestand, Displayhelligkeit
# modprobe sonypi
spicctrl installieren (/dev/sonypi wurde automatisch angelegt)
# spicctrl -p
BAT1: 3996/3996 100.00% AC
# spicctrl -B
42
# spicctrl -b 255
in der /etc/modules "sonypi" eintragen
zum Monitorumschalten: i810switch installieren

Touchscreen

vorsicht "HOLD" darf nicht eingeschaltet sein!
# modprobe evdev
/dev/input/event4 war bereits angelegt /etc/X11/xorg.conf editieren
      + Section "InputDevice"
      +        Identifier      "gunze touchscreen"
      +        Driver          "evdev"
      +        Option          "SendCoreEvents"        "true"
      +        Option          "Device"                "/dev/input/event3"
      +        Option          "minx"                  "50"
      +        Option          "maxx"                  "970"
      +        Option          "miny"                  "90"
      +        Option          "maxy"                  "970"
      + EndSection

//       Section "serverlayout"
       Section "ServerLayout"
               Identifier      "default layout"
               Screen          "default screen"
               Inputdevice     "generic keyboard"
      +        Inputdevice     "gunze touchscreen"
               InputDevice     "Configured Mouse"
               InputDevice     "Generic Mouse"
       EndSection

Da prokyon mobil eingesetzt wird, werden unter /root/sites Dateien für verschiedene Orte angelegt. Diese werden mit den Skripten site-NAME auf die normalen Konfigurationsdateien kopiert. Kann man zwar besser lösen, aber mir reichts so erstmal.
Folgende Dateien werden umgeschrieben:
/etc/network/interfaces
/etc/resolv.conf
Dorthin, oder nach /home, wird die verschlüsselte Partition auf /dev/hda2 gemountet. Als Schlüssel dient derselbe wie bei Altair und wird wie dort auf dem USB-Stick (/media/usbdisk) erwartet. Mit dem Skript /root/synchome_homelocal wird das lokale Home Verzeichnis und das auf dem Server syncronisiert. Bisher habe ich in der /etc/usbmount/usbmount.confan FILESYSTEMS noch vfat angehät, was das Problem verursacht, dass der USB-Stick für den normalen User nicht mehr schreibbar ist, was nervt. Gemountet wird der USB-Stick auch ohne diese Einstellung, aber nicht nach /media/usb0, sondern nach /media/usbdisk

Webserver zur mobilen Entwicklung

die Ordner /etc/apache2/sites-available und /etc/apache2/sites-enabled direkt von wega kopieren. Die Einrichtung der goWeb-Seiten, phpmyadmin und des OpenLDAP ist dort ebenfalls beschrieben.
Allerdings hat sich von sarge auf etch das Aussehen der Konfigurationsdatei /etc/phpldapadmin/config.php geändert, das ist jetzt Klassenbasiert, so dass die Einträge etwas anders aussehen. In der Datei /etc/phpmyadmin/htaccess muß die 2. Zeile Options +FollowSymLinks -Indexes entfernt werden, sonst kann phpmyadmin nicht aufgerufen werden. User go mit Password gleich wie wega mit allen Provilegien anlegen, Password für User root vergeben, Skript zum kopieren der DBs von wega nach prokyon (via mysqldump und mysql) bauen und die DBs der Webseiten kopieren. in der /etc/hosts die Einträge für installierte Webseiten noch auf localhost verbiegen, damit mobiles Arbeiten an den lokalen Seiten möglich ist.

GPS Empfänger betreiben

Die meisten an den USB Port anschliessbaren GPS Empfänger funktionieren problemlos. Hier wurde eine BU-303 angesteckt, wodurch auf Terminal 1 sofort die Ausgabe erfolgt, dass ein Prolific PL2303 USB to serial adapter driver installiert wurde. Via aptitude werden die Pakete gpsd und gpsdrive installiert und gpsdrive gestartet. Der gpsd muss nicht bei jedem Systemstart gestartet werden, er startet automatisch, sobald ein GPS-Empfänger am USB-Port eingesteckt wird.
Falls der gpsd den GPS-Empfänger nicht findet, hilft möglicherweise ein manueller Startt mit
gpsd -N -D 1 /dev/ttyUSB0

was fehlt noch

  • Automatik für Auswahl "site"
  • Skalierung Touchscreen
  • Lautstärke Sound